Fachtage für Kita, Hort und Schule

Wie können sich Kitas, Horte und Grundschulen zu gesünderen Lebens-, Lern- und Arbeitswelten für Groß und Klein entwickeln? Diese Frage steht nicht nur über dem kostenlosen Coachingangebot der Initiative ü3, sondern auch über unseren Fachvorträgen, die bereits seit drei Jahren durchgeführt werden. Es gibt auch in 2023 mehrere praxisnahe Kurzvorträge von März bis Juni für Akteure aus Kita, Hort und Schule - online und kostenlos.

 

 

Bildungschance Mahlzeit - das pädagogische Potential bewusst machen und nutzen

21.03.2023, 15.00-16.00 Uhr, Online-Plattform ZOOM, kostenfrei

 

Referentinnen:

Dr. Dorle Grünewald-Funk, Diplom-Oecotrophologin, Projektleiterin der Initiative ü3 – gesund – essen - lernen. Gesundheitsförderung und Erwachsenenbildung sind die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit. Sie hat ein eigenes Coachingkonzept für die Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung für Bildungseinrichtungen wie Kita, Hort und Schule entwickelt.

 

Susanne Röllig-Silex, Kita-Leiterin und Facherzieherin für frühkindliche Bildung in der ev. Kita Arche Noah in Seelow. Die Kita ist eine Konsultationskita mit dem Schwerpunkt Fachkräfteentwicklung im Land Brandenburg und nimmt am Coaching der Initiative ü3 teil. Susanne Röllig-Silex ist systemische Beraterin und begleitet Kita-Teams bei der Organisations- und Qualitätsentwicklung in der fachpraktischen Anleitung von Auszubildenden, Quereinsteiger*innen und Praktikant*innen.

 

Beim ersten Onlinevortrag in diesem Jahr wollen wir uns das pädagogische Potential einer Mahlzeit bewusst machen und erfahren, wie dieses Potential in der Praxis genutzt werden kann. Die Projektleiterin der Initiative ü3 – gesund – essen – lernen, Dorle Grünewald-Funk, und die Kita-Leiterin der ev. Kita Arche Noah Seelow, Susanne Röllig-Silex, berichten gemeinsam über Theorie und Praxis der pädagogischen Mahlzeitenbegleitung. Wie immer ist Zeit und Raum für einen anschließenden Erfahrungsaustausch. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen gerne mit!

 

Anmeldeschluss: 17.03.2023

 

 

Aushängeschild Speiseplan - kindgerechte Mahlzeiten ausgewogen planen und kommunizieren

18.04.2023 - 15:00 - 16:00 Uhr, Online-Plattform ZOOM, kostenfrei

 

Referentin: Nancy Berg, Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und begeistert sich für Ernährungsbildung in Kombination mit der Gemeinschaftsverpflegung. Sie gestaltete als Lehrkraft an einer Fachschule für Sozialpädagogik mit angehenden Erzieher*innen u.a. ernährungs- und gesundheitsbezogene Bildungsangebote. Seit 2022 ist sie Projektverantwortliche für die Kitaverpflegung in der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg in Trägerschaft der Projektagentur gGmbH.

 

Der Vortrag wird in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- & Schulverpflegung Brandenburg in Trägerschaft der Projektagentur gGmbH angeboten.

 

Als Aushängeschild für das Verpflegungsangebot erfüllt der Speiseplan verschiedene Funktionen im Einrichtungsalltag. Er stellt nicht nur dar, ob ein vollwertiges und ausgewogenes Mittagsangebot besteht und dieses mit der Zwischenverpflegung abgestimmt ist, sondern er dient auch der Kommunikation und der Ernährungsbildung. Damit all das zukünftig noch besser gelingen kann, wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Gestaltung des Speiseplans anhand eines konkreten Beispiels unter die Lupe nehmen und uns anschauen wie eine ausgewogene Mittagsmahlzeit aussehen kann. Zudem stellen wir verschiedene Anregungen und Unterstützungsangebote für die Praxis vor und freuen uns auf einen regen Austausch.

 

Anmeldeschluss: 14.04.2023

 

 

 

Das schmeckt mir und meinem Körper!
Das Thema kindgerechte Ernährung für Eltern appetitlich präsentieren

13.06.2023, 15.00 – 16.00 Uhr, Online-Plattform ZOOM, kostenfrei

 

Referentin: Ulrike Lindner ist Diplom-Kommunikationswirtin, Autorin und Trainerin. Sie hat mehrere Bücher über Gesprächsführung, Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht und schreibt für verschiedene Kita-Zeitschriften und Online-Magazine. Für Kita-Teams bietet sie Fortbildungen rund um Elternarbeit, Gesprächsführung und Öffentlichkeitsarbeit an.

 

Der Vortrag gibt Anregungen für einen Themenelternabend zur ausgewogenen und kindgerechten Ernährung, die alles enthält, was ein wachsender Körper benötigt – sowohl zu Hause als auch in Kita, Hort und/oder Schule. Er gibt Einblick in die wichtigsten Grundsätze gelungener Elternabende, geht auf Methoden von Visualisierung und Vermittlung ein und hält praxisnahe Ideen bereit. Im anschließenden Gespräch ist Raum für Fragen und den Austausch untereinander.   

 

Anmeldeschluss: 07.06.2023

 

 

 

 

Hinweise zum Datenschutz für Online-Vorträge via ZOOM (PDF)